Für Flugmodell- und Multicopter-Steuerer ist ab 01.10.2017 ein Kenntnisnachweis erforderlich.
Der Deutsche Aero Club hat jetzt sein Online-Portal freigeschaltet, auf dem sich Interessierte informieren und prüfen lassen können.
Nach bestandener Prüfung haben sie die Möglichkeit den Kenntnisnachweis auszudrucken.
Wissenswertes zu Drohnen und den Regeln in Deutschland ( STAND Juni 2021 )
Vor dem Start: Versicherungspflicht beachten !
Für alle Drohnen besteht eine Versicherungspflicht.
Die meisten privaten Haftpflichtversicherungen decken die unbemannten Flugobjekte jedoch nicht ab.
Der Abschluss einer günstigen Drohnenversicherung ist daher nötig und empfehlenswert.
Die Preise starten bei knapp 30 Euro pro Jahr.
Kennzeichnung: Wann brauchen Sie eine Plakette ?
Wenn das Gewicht der Drohne über 250 Gramm liegt, brauchen Sie eine Plakette mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse.
Sie muss lesbar angebracht werden und zudem feuerfest sein. Empfehlenswert ist daher eine kleine Aluminium-Platte.
In unserem Vergleich brauchen Sie nur bei der Drohne von Parrot eine solche Kennzeichnung.
Überschreitet das Gewicht die Zwei-Kilo-Marke, ist sogar ein gesonderter Drohnenführerschein,
ein sogenannter Kenntnisnachweis vom Luftfahrtbundesamt, notwendig.
Wo dürfen Sie eine Drohne fliegen ?
Eine Drohne kaufen und irgendwo losfliegen ist nicht ganz einfach.
Schauen Sie genau nach, in welchen Gebieten die Nutzung der Fluggeräte erlaubt ist.
Vor allem in der Nähe von Flughäfen sind Drohnen tabu.
Auch auf Schifffahrtswege, an Kraftwerken sowie Krankenhäusern sind die Gadgets verboten.
Wo Sie konkret fliegen dürfen, finden Sie beispielsweise über die Seite "Map2Fly" heraus.
Teuer gegen günstig: Wo liegen die Unterschiede bei den Drohnen ?
Preisgünstigere Drohnen verzichten meist auf GPS-Funktionen sowie zusätzlichen Sensoren.
Orientiert sich eine Drohne beispielsweise ohne GPS, dann muss der Pilot sie immer wieder manuell über die Fernbedienung zurücksteuern.
Geschieht dies nicht rechtzeitig und der Akku ist bereits aufgebraucht, stürzt sie irgendwo ab.
Teure Modelle haben zudem meist mehrere Sensoren verbaut, die vor Kollisionen schützen.
Sie erkennen beispielsweise einen Baum oder weitere Hindernisse und stoppen.
Bei günstigen Modellen muss der Pilot meist selbst darauf achten, dass der Flugraum frei ist.